Betreff
BibNetOnleihe: Konzeption, Erfahrungsbericht und Perspektive
Vorlage
WP 09-14 SV 41/002
Aktenzeichen
III/41-Bü Le
Art
Mitteilungsvorlage

Beschlussvorschlag:

 

Der Ausschuss für Kultur und Heimatpflege nimmt den Erfahrungsbericht zur Kenntnis

 


Erläuterungen und Begründungen:

 

1. Von BibNet zur BibNetOnleihe:

 

Durch das Kooperationsprojekt „BibNet“ aus dem Jahr 2001 wurden die Bibliotheksbestände aller Bibliotheken des Kreises Mettmann unter einer gemeinsamen Such-Oberfläche zusammengeführt. Seitdem ist es möglich, die Selbstbedienungsfunktionen „Konto verlängern“ und „Vormerken“ online anzubieten.

 

Logo Bibnet                    Verlinkung über die Internetadresse: www.BibNet.de

 

 

Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Anschluss an die Digitale Bibliothek“ wurde 2003 eine eigene Suchoberfläche für die Suche in externen Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen des Kreises Mettmann erstellt. Durch die Selbstbedienungsfunktion „Fernleihe“ steht nun auch die so genannte Endnutzerfernleihe zur Verfügung.

 

Logo DigiBib   Verlinkung über die Internetadresse: www.bibnet.de

 

 

Mit dem Kooperationsprojekt „Anschluss an die DiViBib“ aus dem Jahr 2008 wurden elektronische Medien zum Herunterladen in das Angebot der Bibliotheken des Kreises Mettmann aufgenommen. Beteiligt waren die Bibliotheken aus Erkrath, Haan, Heiligenhaus, Hilden, Langenfeld, Mettmann, Monheim am Rhein, Velbert und Wülfrath. In der Sitzung des Kulturausschusses am 30.11.2007 wurde das neue Angebot mit der Vorlage SV 41/67 „Von BibNet zur Virtuellen Bibliothek“ vorgestellt. Die Projektkosten betrugen € 7.800,-.

           

Logo Bibnet Onleihe

Die Seite kann über die Verlinkung der Internetadresse: www.bibnet.de oder direkt über www.bibnet.de/onleihe aufgerufen werden.

 

 

2. Was ist die BibNetOnleihe?

 

Immer mehr Informationen werden in digitalisierter Form über das Internet, teilweise kostenpflichtig, zur Verfügung gestellt. Das Herunterladen von Inhalten gehört für Jugendliche und junge Erwachsene zum Alltag. Verlage bieten neben ihren konventionellen Produkten Online-Nutzungen gegen Gebühr an. In dieser Entwicklung erweitern auch Bibliotheken ihr Angebot. Der Anbieter „DiViBib“ stellt die Internetplattform für diese digitalen Medien zur Verfügung. Als Kreisprojekt, aufsetzend auf den BibNet-Katalog, wurde von den neun Verbundstädten Erkrath, Haan, Heiligenhaus, Hilden, Langenfeld, Mettmann, Monheim, Velbert und Wülfrath das Projekt „BibNetOnleihe“ umgesetzt. Die Eröffnung fand am 12. September 2008 statt. Mit 16.000 Lizenzen ging die BibNet-Onleihe an den Start. Diese Medien umfassen die Medienformen e-Book, e-Audio, e-Music, e-Video, e-Paper.

 

 

3. Wie funktioniert eine Onleihe?

 

Im BibNet-Katalog werden die Online-Titel ganz normal angezeigt (als Gesamtbestand in der „11. Bibliothek: Onleihe“). Die Datensätze befinden sich jedoch auch integriert in den Bibliothekskatalogen (Hilden, Velbert, Wülfrath), gemeinsam mit den physischen Beständen. So werden mit einer Suchanfrage alle Medien zu einem Thema oder Autor im Überblick, egal ob konventionell oder digital, ermittelt.

 

Die Ausleih-Schritte im Einzelnen:

 

- Suche im BibNet-Katalog

 

 

- Klick auf den Link zum Medium (= die Seite BibNetOnleihe wird geöffnet)

 

 

- Ablegen in den Bibliothekskorb (wie beim Onlineshoppen)

 

- Anmelden mit Benutzernummer und Passwort (= standardmäßig das Geburtsdatum)

 

 

- Herunterladen der e-Medien auf den eigenen PC

 

 

- Anschließend kann die gespeicherte Datei geöffnet werden

- Automatische Sperrung nach Ende der Nutzungsfrist von 10 Tagen (1 Tag bei e-Papers)

 

 

4. Welche Inhalte sind in BibNetOnleihe zu finden?

 

Nach Themenbereichen sind folgende Inhalte in BibNetOnleihe zu finden:

 

Kinderzimmer

524

Jugendbibliothek

187

Schule & Lernen (Schwerpunkt School Scout)

4.859

Sachmedien & Ratgeber

6.965

Belletristik & Unterhaltung

1.183

Musik (Schwerpunkt Klassik CDs: Naxos-Paket)

4.744

Gesamt (incl. Mehrfachexemplare):

18.462

 

Nach Medienformen sind folgende Inhalte in BibNetOnleihe zu finden:

 

e-Books

9.091

e-Audio

3.001

e-Musik

4.733

e-Video

1.195

e-Paper

442

Gesamt:

18.462

 

(Stand 29.10.2009)

 

 

5. Für wen ist BibNetOnleihe?

 

Die BibNet-Onleihe kann jede Kundin, jeder Kunde (älter als 10 Jahre) der Hildener Bibliothek kostenlos nutzen. Voraussetzung ist ein gültiger Bibliotheksausweis. Die Anmeldung erfolgt wie bei der Kontoansicht im bisherigen Online-Katalog mit der Nutzernummer des Lesers und einem Passwort (Grundeinstellung: Geburtsdatum TT.MM.JJJJ). Herunterladen kann der Leser auf den PC, einen Stick oder (bei Musik) auf einen mp3-Player. Leidige Mahngebühren gibt es nicht, denn der Zugriff erlischt am Ende der Ausleihfrist automatisch. Missbrauch verhindert ein Digital Rights Management.

 

 

6. Kosten

 

Die Kosten der DiViBib betrugen bis einschließlich 2008 für alle Projektbibliotheken gemeinsam:

 

·         Gesamtkosten des Projektes                                                                                              126.209 €

·         Förderfähige Gesamtkosten                                                                                    121.068 €
(nicht förderfähig sind die laufenden Betriebskosten)

 

darin enthalten:

 

·         Startpaket 20.000 Lizenzen: Themenschwerpunkt Aus- und Weiterbildung          100.000 €

·         Software-Lizenz, Installation, Schnittstellen, Öffentlichkeitsarbeit                            21.068 €

 

Auf die Stadt Hilden entfiel ein Anteil von rund € 7.800,-.

 

Im Jahr 2009 gab es keine finanzielle Förderung durch die Landesregierung. Die Kosten setzten sich demnach für alle beteiligten Bibliotheken wie folgt zusammen:

 

·         Neue Lizenzen (je 15% des Bestandes) gesamt                                                         7.500 €

·         Der Anteil Hildens (Anteil Kosten = Anteil Einwohner) betrug                                      1.020 €

·         Insgesamt betrugen die Betriebskosten aller Verbundbibliotheken                              9.360 €

Diese Kosten wurden gleichmäßig auf alle Kommunen verteilt.

·         Auf jede Bibliothek entfielen demnach Betriebskosten in Höhe von                             1.040 €

 

 

 

7. Statistik

 

Vorrangig gefragt sind Sachmedien sowie Ratgeber und Belletristik. Der Schwerpunkt „Schule & Lernen“ wird vergleichsweise wenig genutzt. Über die Nutzerstruktur lässt sich keine Aussage treffen, da momentan keine personenbezogenen Daten an DiViBib übermittelt werden. Leider ist es bislang nicht möglich, eine individuelle Statistik für Hilden zu erzeugen. Von daher handelt es sich im Folgenden um die Auswertung für den Verbund Mettmann.

 

 

 

 

Ausleihen seit Start der Onleihe (12.09.2008) bis 29.10.2009 nach Themenbereichen:

 

Themenbereich

Ausleihen

Kinderzimmer

807

Jugendbibliothek

475

Schule & Lernen (Schwerpunkt School Scout)

1.247

Sachmedien & Ratgeber

5.255

Belletristik & Unterhaltung

1.620

Musik (Schwerpunkt Klassik CDs: Naxos-Paket)

426

Gesamt:

9.830

 

 

Ausleihen seit Start der Onleihe (12.09.2008) bis 29.10.2009 nach Medienformen:

 

Medienbereich

Ausleihen

e-Books

3.571

e-Audio

3.812

e-Musik

441

e-Video

892

e-Paper

1.114

Gesamt:

9.830

 

 

 

8. „Die erweiterte virtuelle Bibliothek“ – 2010/2011

 

8a) Projektidee

 

Der Bestand an attraktiven Medien soll erweitert werden, um die internetaffine erwachsene Nutzerschaft noch mehr zu erreichen.

 

Zu einem attraktiven Medienangebot gehört auch eine entsprechende Musikauswahl an populärer Musik. Hierfür bietet die Firma DiviBib ein neues Angebot, das der Kreis Mettmann seinen Kundinnen und Kunden zur Verfügung stellen möchte.

 

Zudem sollen die schülerrelevanten Medien, besonders im Hinblick auf das Zentralabitur in Nordrhein-Westfalen, ausgebaut werden.

 

Wichtig ist den Bibliotheken Erkrath, Haan, Heiligenhaus, Hilden, Langenfeld, Mettmann, Monheim am Rhein, Velbert und Wülfrath die Erarbeitung eines innovativen Werbekonzepts in Zusammenarbeit mit der Firma DiviBib. Die Firma DiviBib stellt dafür ausgebildete Fachkräfte im Bereich Marketing zur Verfügung. Die gemeinsam entwickelten Ideen sollen in die Angebotspalette der Firma DiviBib aufgenommen werden. Ziel ist es, anderen Bibliotheken und Verbünden zukünftig auswählbare und erprobte Maßnahmen anzubieten, damit diese ihre eigene Öffentlichkeitsarbeit effektiver gestalten können.

 

Dementsprechend beteiligt sich die Firma auch finanziell an den Prototypen der Werbeideen. Die Bibliotheken im Kreis Mettmann übernehmen dafür im Gegenzug Probeläufe der entwickelten Schritte, um auf diese Weise zu einem runden Ergebnis zu gelangen. Durch Arbeitsaufteilungen können so auch die kleineren Bibliotheken mit geringen personellen und finanziellen Möglichkeiten, entlastet werden.

 

Dabei ist es den beteiligten Bibliotheken wichtig, sowohl vorhandene Kunden auf die BibNet-Onleihe aufmerksam zu machen, als auch neue Zielgruppen zu erreichen und für das Angebot ihrer Bibliothek zu begeistern.

 

 

 

 

 

Durch ständige Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen nicht nur das technische Verständnis erreicht werden, sondern die BibNet-Onleihe soll auch selbst als Angebot im täglichen Umgang mit den Kundinnen und Kunden vermittelt werden können. Die BibNet-Onleihe soll alltäglicher Bestandteil des Auskunftsdienstes werden. Darüber hinaus soll die digitale Ausleihe zukünftig auch fester Bestandteil bei Klassenführungen werden.

 

Der Projektzeitraum soll 2 Jahre umfassen damit gewährleisten, dass die entwickelten Ideen bereits getestet und ausgewertet sind. So können die Maßnahmen für andere Bibliotheken und Verbünde entsprechend ihres personellen und finanziellen Aufwands differenziert werden. Dann können individuelle evaluierte Konzepte ausgewählt werden.

 

 

8b) Zielvorstellung

 

Das Angebot der BibNet-Onleihe soll allen Kundinnen und Kunden der neun teilnehmenden Bibliotheken bekannt sein. Der Bedarf an Informationen von Seiten der Kundschaft hinsichtlich Umgang und Funktionsweise der digitalen Ausleihe wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern befriedigt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können anhand von Vorführgeräten (Reader, MP3-Player) das Angebot vorführen.

 

Durch Informationsveranstaltungen in den Schulen ist den Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 die Inhalte und Funktionsweise der BibNet-Onleihe bekannt. Durch Einbindung der Lehrerinnen und Lehrer wird auch zukünftig die Nutzung der Bibliothek – sowohl der physischen als auch digitalen Angebote, gefördert.

 

Ziel ist es darüber hinaus, einen deutlichen Bestandsausbau zu erreichen, der mit breiter Medienvielfalt mit entsprechender Themenbreite und –tiefe den vorhandenen physischen Bestand ergänzt. Da die personelle Ausstattung in den Bibliotheken auch zukünftig nicht für deutlich erweiterte Öffnungszeiten reichen wird, steht das digitale Medienangebot allen Nutzerinnen und Nutzern rund um die Uhr – orts –und zeitunabhängig – zur Verfügung.

 

 

8b. Maßnahmen und Kostenplan:

 

Die Gesamtkosten für das neue Projekt „Die erweiterte virtuelle Bibliothek“ sind für 2 Jahre kalkuliert und werden von allen 9 Bibliotheken gemeinsam getragen.

 

 

2010

2011

Fortbildung / Schulung Mitarbeiter

 3.000 €

2.000 €

Technik: E-pubfähige Reader für alle Bibliotheken und deren Zweigstellen

3.000 €

-

Medien: Schärfung des Profils, Ausweitung des zielgruppenorientierten Bestandes, zusätzliches Musikangebot

40.000 €

30.000 €

Marketing: Werbe – und Vermittlungsmaßnahmen

20.000 €

20.000 €

 

66.000 €

52.000 €

Gesamt

118.000 €

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es wird mit einer Landesförderung in Höhe von 70% auf zwei Jahre gerechnet. Wenn die För

dersumme in Höhe von 82.600 € von den Gesamtkosten abgezogen wird, verbleibt ein Rest von

35.400 €. Diese Kosten werden auf alle Bibliotheken umgelegt.

 

Der Anteil der Stadt Hilden beträgt insgesamt 3.933 €, d.h. pro Jahr 1.966 € und ist im Produkt Bücherei enthalten.

 

 

 

 

 

 

 

Horst Thiele

 


Finanzielle Auswirkungen  

Produktnummer

040601

Bezeichnung

Betreiben einer Stadtbücherei

Investitions-Nr.:

 

 

Mittel stehen zur Verfügung:

ja

 

 

Haushaltsjahr:

 

 

 

 

Der Mehrbedarf besteht für folgendes Produkt:

Kostenstelle

Kostenträger

Konto

Betrag €

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Deckung ist durch folgendes Produkt gewährleistet:

Kostenstelle

Kostenträger

Konto

Betrag €

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzierung:

Die Mittel sind im Budget 2010 ff enthalten.

 

 

Vermerk Kämmerer:

Gez. Klausgrete