Betreff
Sachstand Integration
Vorlage
WP 20-25 SV 51/154
Aktenzeichen
III/51/wo
Art
Mitteilungsvorlage

Beschlussvorschlag:

 

Der Integrationsrat und der Sozialausschuss nehmen den Bericht der Verwaltung zur Integrationsarbeit in der Stadt Hilden zur Kenntnis.


Erläuterungen und Begründungen:

 

Verleihung der Förderpreise Integration für die Jahre 2020 und 2021:

 

Am 15. Juni 2022 wurden in der Hildener Stadtbücherei der 13. und der 14. Förderpreis Integration der Stadt Hilden verliehen. Da die Verleihung im Jahr 2021 für das Jahr 2020 pandemiebedingt nicht stattfinden konnte, wurden nun an einem Abend die Preise für zwei Jahre verliehen. Die Verleihung wurde von Herrn Bürgermeister Dr. Pommer vorgenommen.

 

Preisträgerinnen und Preisträger für das Jahr 2020 waren die Flüchtlingslotsen in der Stadt Hilden - eine Gruppe von ca. 10 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.

 

Die Nominierung erläuterte ihr Engagement:

„Anfangs übernahmen sie vor allen Dingen die Aufgabe, Flüchtlinge bei Behördengängen zu begleiten und sie beim Ausfüllen der vielen Formulare zu unterstützen. Dies tuen sie bis heute, doch sind im Laufe der Zeit viele weitere Angebote hinzugekommen. Ein Schwerpunkt der heutigen Arbeit liegt in der „Nachsorge“, wie sie es selbst ausdrücken. Sie helfen bei der Suche nach einem Arbeits- oder Ausbildungsplatz, stellen mit den Jobsuchenden Bewerbungsunterlagen zusammen, üben Vorstellungsgespräche, helfen bei der Wohnungssuche und dabei, im Krankheitsfall die richtige medizinische Betreuung zu finden – um nur einige Beispiele zu nennen.“

 

Es bleibt lediglich zu erwähnen, dass sich dieses Engagement bis heute fortsetzt.

 

 

Für das Jahr 2021 hatte die Jury für eine Teilung des Preises votiert:

Die Preise erhielten Herr Thomas Ertner (Auto Service Ertner GmbH) und Frau Ingrid Tödtmann und Herr Faraj Younan für ihr Projekt „Vorleseabenteuer“.

 

Aus der Nominierung für Herrn Ertner:

„Er hat in seinem Betrieb, einem Auto-Service, zwei im Amtsdeutsch sogenannten „unbegleiteten minderjährigen Ausländern“ die Möglichkeit gegeben, dort eine Ausbildung zu machen. Und auch wenn die Abschlussprüfungen nicht erfolgreich verlaufen sollten, sichert er den jungen Menschen eine Anstellung zu. Er begleitet und unterstützt die jungen Männer mit seinem Engagement über das normale Ausbildungsverhältnis heraus. (…) Durch diesen Einsatz gab er zwei jungen Menschen ein Ziel. Zwei junge Menschen, die, weit weg von zu Hause, alleine und mit teils unbekannten Erlebnissen und Erfahrungen belastet, fremd in einem Land und einem System eine Chance durch ihn bekamen.“

 

Aus der Nominierung für Frau Tödtmann und Herr Younan:

„Mit ihrem Vorleseabenteuer auf Deutsch und Arabisch bringen sie Kindern nicht nur die beiden Sprachen näher, sondern auch Kinderaugen zum Strahlen. (…) Seit 2016 veranstaltet die Stadtbücherei Hilden das „Vorleseabenteuer“ in der Regel jeden 2. Samstag im Monat. 10 Kinder sitzen im Schnitt in der Vorleseecke der Stadtbücherei und lauschen den Worten der beiden. Sie beginnt mit der ersten Seite eines Kinderbuches auf Deutsch und öffnet mit ihrer ruhigen Art das Tor zu einem neuen Abenteuer. Er schließt mit dergleichen Seite auf Arabisch an. Seine Gestik, Tonlage und schwungvolle Art des Vorlesens begeistert die Kinder. Auch, wenn sie die Sprache nicht verstehen, so erleben sie diese jedoch und finden sich ab Seite 2 bereits mitten in der Geschichte. Sie ist geborene Hildenerin und las ihren Kindern und Enkelkindern immer schon mit Leidenschaft vor. Er floh vor dem Bürgerkrieg aus Syrien und lebt seit Juli 2015 in Hilden. Beide sind ein gelungenes Beispiel für Integration in vielerlei Hinsicht. Beide sind mit ihrem Vorleseabenteuer eine Symbiose eingegangen, die ihresgleichen sucht.“.

 

Der Festakt wurde musikalisch von der Pianistin Olena Tepper begleitet. Das Buffet wurde, wie bereits bei den vorherigen Verleihungen, vom Internationalen Frauentreff in der Stadt Hilden beigesteuert.

 

Allen Beteiligten sei an dieser Stelle noch einmal gedankt.

 

 

Anerkennung der Richtlinien zur Vergabe von Mitteln aus dem "Maßnahmenkatalog Integration" und zur Zusammenarbeit der Stadt Hilden mit dem "Netzwerk der Hildener Migrantenvereine"

 

Diese neuen Richtlinien, die der Rat am 14.12.2021 nach Vorberatung im Integrationsrat, im Sozialausschuss und im Ausschuss für Finanzen und Beteiligungen verabschiedet hatte, sehen vor, dass die Migrantenvereine, die bis dato der „Liste der förderungswürdigen Migrantenvereine in der Stadt Hilden (gemäß der alten Richtlinien) angehören in das „Netzwerk der Hildener Migrantenvereine“ überführt werden, sofern sie die neuen Richtlinien per Unterschrift anerkennen.

 

Alle Vereine gaben diese Erklärung ab:

 

  • PHILIA Griechisch-Deutscher Freundeskreis Hilden e. V.
  • Jugoslawisch-Deutscher Kulturverein Hilden e. V.
  • Islamisch Marokkanisches Kulturzentrum e. V.
  • DITIB Türkische Islamische Gemeinde zu Hilden e. V
  • WiD - Wir in Deutschland e. V.
  • Spanischer Familienverein in der Stadt Hilden e. V.
  • Uniao Portuguesa Hilden e. V.
  • Slowenischer Kultur- und Sportverein Maribor

 

Neben der Kooperation und Initiativen zur Integration, die von dem Netzwerk ausgehen soll, ist die Mitgliedschaft darin für die Vereine auch die Voraussetzung zum Erhalt des jährlichen Globalzuschusses in Höhe von € 500,--.

 

Der Verein Komma e.V., der sich bereits im Integrationsrat vorgestellt hat und der sich derzeit sehr intensiv und kooperativ engagiert, strebt eine zukünftige Mitgliedschaft im Netzwerk an, die der Integrationsrat in der ersten Sitzung im Jahr 2023 beschließen könnte.

 

Komma e.V. führt derzeit folgende Angebote durch:

 

  1. Einmal pro Woche 3 Stunden Beratung im Rahmen der Spendenausgabe im Seniorenzentrum Hummelsterstraße
  2. Ein Betreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter “Mini-Kita”, mit geringen bzw. fehlenden Deutschkenntnissen. Alters- und den Fähigkeiten der Kinder entsprechend, bereitet eine erfahrene Honorarkraft die Treffen vor und führt diese mithilfe einer Begleitung durch, welche vor allem als Übersetzungs- und Unterstützungskraft dient, um die Sprachbarriere zu umgehen. Gleichzeitig werden die Kinder, welche meist über keinerlei Deutschkenntnisse verfügen, spielerisch an die deutsche Sprache herangeführt. So erhalten die Kinder neben den wichtigen Kompetenzen (soziale/personale/ lernmethodische Kompetenz) einen Grundwortschatz der deutschen Sprache, mithilfe dessen der Start in Kita oder Schule deutlich erleichtert wird.
  3. Einen Kreativ-Treff für Kinder mit geringen bzw. fehlenden Deutschkenntnissen. In einer Gruppe mit maximal 10 Teilnehmenden werden die Kinder an die Arbeit mit unterschiedlichen Materialien und Werkzeugen herangeführt und erhalten in einer ungezwungenen und gewohnten Umgebung Grundkenntnisse der deutschen Sprache. Die Gruppe wird von zwei Honorarkräften zweisprachig begleitet und ermöglicht durch den hohen Personalschlüssel eine individuelle Betreuung mit einem hohen Grad an Empathie für die Bedürfnisse der Kinder, welche teilweise Fluchterfahrung mit sich bringen.
  4. Ein Sprach-Café für neu geflüchtete Menschen mit nur geringen bzw. fehlenden Sprachkenntnissen. Es handelt sich um ein niederschwelliges Sprachförderangebot für Erwachsene. In der gewohnten Umgebung und ungezwungenen Atmosphäre erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Grundkenntnisse der deutschen Sprache zu erlangen. Dabei orientiert sich die Honorarkraft an dem Lerntempo und den Interessen der Teilnehmenden.

 

Für diese Angebote erhält der Verein eine Sachkostenpauschale, die zum Teil von einer Zuwendung des Landes Nordrhein-Westfalen gedeckt ist und zum anderen Teil aus den Spenden finanziert wird.

 

 

Einige der Migrantenvereine waren an dem „13. Internationalen Kinderfest der Musikschule“ beteiligt, welches am 19. Juni am Holterhöfchen stattfand und bei bestem Wetter sehr gut besucht wurde.

 

 

Im Rahmen der Aktionswochen „Hilden. Gemeinsam verschieden. Aktionen für mehr Vielfalt & Inklusion“ wurden für das Projekt „Galerie voller bunter Gesichter“ zahlreiche Menschen mit Migrationshintergrund fotografiert, die sich mit den Zielen des Projekts sehr gerne und gut identifizieren können. Neben dem Aushang der Plakate in der Mittelstraße werden die Bilder auf den social-media-Kanälen der Stadt zu sehen sein, wie auch abschließend in einer Ausstellung.

Ziel der Aktionen ist es insgesamt, die Vielfalt in Hilden darzustellen und dafür zu werben.

 

 

„Europäische Heimat - ein Fotoprojekt für Jugendliche“ ist der Titel eines Projektes, für das das Wilhelm-Fabry-Museum eine Förderung in Höhe von € 4.600,-- von der Kulturstiftung der Länder erhält.

Das Projekt soll Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Ländern den Gedanken eines erweiterten und differenzierten Heimatbegriffs mittels der Fotografie als multilinguales Ausdrucksmedium vermitteln.

 

Die Teilnehmenden aus der Ukraine, anderen Ländern und aus Hilden erkunden die Stadt Hilden und halten mit subjektivem Blick fest, was für sie bemerkenswert an diesem urbanen Raum ist. Gleichzeitig integrieren Jugendliche aus der Ukraine ihre von dort mitgebrachten Bilder ihrer Heimat.

 

So entstehen mehrere Städteporträts, die in einer Ausstellung zusammengefasst werden. Dabei lernen die Teilnehmenden ebenfalls Fotografien zu editieren und in Bildern Geschichten zu erzählen. Die Jugendlichen erfahren ihr neues und ihr altes Lebensumfeld aus einer neuen Perspektive und lernen gleichzeitig durch ein begleitendes Coaching den Umgang mit einem relevanten Medium.

Durchführungszeitraum des Projektes ist der Herbst 2022.

 

 

Senior/innen treffen Senior/innen

Auf Initiative des Seniorenwohnstift „Haus Horst“ findet seit Kurzem ein Austausch von Senior/innen der Einrichtung mit Senior/innen der Hildener Flüchtlingsunterkünfte statt.

Seit Juni findet mindestens einmal pro Monat ein Austausch statt, bei dem Kennenlernen, Kaffeetrinken und Spielen im Mittelpunkt stehen. An den Treffen nehmen insgesamt 7-8 Personen teil.

 

Auch außer dieser Aktivität sind weitere Aktivitäten für Senior/innen geplant. Die sozialpädagogischen Fachkräfte, die für die Unterbringung der Flüchtlinge zuständig sind, haben hierzu Kontakt mit verschiedenen Nachbarschaftszentren aufgenommen. Mit der Kirchengemeinde St. Marien ist ein „Meditationsspaziergang“ geplant und mit dem Nachbarschaftszentrum der Arbeiterwohlfahrt Kreativangebote.

 

 

 

Integrationskurse bei der VHS

Die Volkshochschule Hilden Haan bietet seit Ende Juni Integrationskurse auf „unbürokratische“ Art und Weise an: Eine Meldebescheinigung und ein Pass reichen zur Anmeldung aus - unabhängig von einem Aufenthaltstitel. Stand Ende September 2022 finden bei der VHS 12 Integrationskurse mit jeweils 15-20 Teilnehmer/innen statt. In einem dieser Integrationskurs findet eine Alphabetisierung statt.

 

Außerdem werden derzeit 2 Erstorientierungskurse (20 Teilnehmer/innen) und ein Alphabetisierungskurs für Flüchtlinge ohne asylrechtliche Anerkennung (14 Teilnehmer/innen) durchgeführt.

 

 

In Vertretung

gez.

 

Sönke Eichner

1.Beigeordneter