Betreff
Das Sport- und Bewegungsmodell der Stadt Hilden - Bericht zum CHECK! und Re-CHECK! 2019
Vorlage
WP 14-20 SV 51/315
Aktenzeichen
III - 51/le
Art
Mitteilungsvorlage

Beschlussvorschlag:

 

Der Ausschuss für Schule und Sport nimmt den Bericht über das Sport- und Bewegungsmodell sowie die Ergebnisse CHECK! und Re-CHECK! 2019 zur Kenntnis.

 

 


Erläuterungen und Begründungen:

 

Das Sport- und Bewegungsmodell der Stadt Hilden richtet sich unter ganzheitlichen Gesichtspunkten und dem Aspekt der Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsförderung an die Kinder und Jugendlichen der Stadt Hilden und nimmt sich einerseits des Bewegungsmangels, der Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit der Heranwachsenden und andererseits ihrer sportlichen Talente an. Außerdem spielen individuelle und allgemeine Gewichtsproblematiken bei der Planung und Umsetzung bedarfsorientierter Maßnahmen eine entscheidende Rolle. Der Präventionsgedanke und die damit einhergehende Idee der Verbesserung von Lebensqualität sind bei der Umsetzung des Projektes von wesentlicher Bedeutung.

 

Folgende Leitmotive stehen für die Erreichung des Ziels der Sport-, Bewegungs- und Gesundheitsförderung:

 

· Sport für Alle

· Individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen

· Sport- und Gesundheitsförderung im außerschulischen Bereich

· Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zu (neuem) Sport motivieren

· Einbindung sozial Benachteiligter und Bildungsferner

· Mehr Chancen für Mädchen und Frauen im Sport

· Talentförderung

· Integration

· Inklusion

 

Die Möglichkeiten, die sich Kindern und Jugendlichen durch Sport und Bewegung z.B. hinsichtlich ihrer Konzentrationsfähigkeiten und des Aggressionsabbaus bieten, sollen neben der Förderung der motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten durch die Vernetzung innerhalb der Hildener Sportlandschaft gestärkt werden. Daneben besitzt die Beratungsleistung für Familien zu den Themen Sport, Bewegung sowie gesunde Ernährung und deren Auswirkungen einen hohen Stellenwert. Auch die Vereinsunterstützung und die Verbesserung der Quote von Sportaktiven spielen eine entscheidende Rolle. Die Bindung an Sportvereine soll durch die enge Zusammenarbeit mit den Hildener Sportorganisationen gefördert werden. Gesundheitspotentiale werden erhöht und gebündelt.

 

Es finden Elternfortbildungen statt. Schulen und Kindergärten werden in der Umsetzung gesundheitsorientierter Programme unterstützt und Sportvereine hinsichtlich ihrer Planung sowie Umsetzung von kooperativen kompensatorischen Angeboten mit Kita und Schule gefördert. Das Netzwerk „Sport“ hat in den letzten Jahren an Größe gewonnen. Neben der Sportorganisation sind kommerzielle Gesundheitsanbieter, Ärzte, Krankenkassen sowie andere Sachgebiete und Ämter der Stadt Hilden involviert. Selbstverständlich sind Schulen ebenso darin vernetzt wie Kindertageseinrichtungen.

Als Kooperationspartner und zum Austausch vorhandener Daten sind benachbarte Kommunen und Städte von hoher Wichtigkeit. Es ist gelungen, Partner im Kreis Mettmann, in der Stadt Düsseldorf, in den Universitäten Düsseldorf, Wuppertal, Essen und Ulm sowie im Medizinischen Dienst der Krankenkassen zu finden. Durch Rückkopplungen im Rahmen einer Qualitätssicherung, haben alle Beteiligten jederzeit die Möglichkeit, sowohl die Vernetzungsstrukturen als auch die Inhalte der Angebote zu optimieren und anzupassen. Durch die hohe Anpassungsfähigkeit der Maßnahmen im Rahmen des Projektes ist es möglich, jederzeit neue Angebote zu generieren und in Settings zu implementieren sowie sich an bestehende Netze anzudocken.

 

Die Landesprojekte KommSport und Sportplatz Kommune:

 

Die Sportverwaltung der Stadt Hilden hat sich im Jahr 2014 in Kooperation mit dem Stadtsportverband Hilden zur Teilnahme an der Landesinitiative KommSport beworben und mit 32 anderen Städten den Zuschlag erhalten. Analog zum Sport- und Bewegungsmodell der Stadt Hilden zielt dieses Projekt neben der Durchführung einer Fitnesstestung in der Hauptsache darauf ab, sowohl motorisch schwachen als auch talentierten Kindern die Möglichkeit zu geben, in zielgerichteten Sport- und Bewegungsangeboten ganzheitlich und individuell gefördert zu werden. Die Kinder erhalten in Kooperation mit Sportvereinen die Möglichkeit, sich auszuprobieren. Auch die Schwimmförderung außerhalb des Unterrichts in der Schule kann darüber gefördert werden. Aufgrund der durch das Projekt zur Verfügung stehenden Mittel, war es dem Sportbüro möglich, zusätzliche Maßnahmen zur ganzheitlichen Förderung der Kinder zu implementieren. Viele weitere sportliche Zusammenschlüsse sind entstanden. Darüber hinaus gab das Projekt Anlass für die Planung und Umsetzung neuer Maßnahmen und Ideen. Grundsätzlich war das Projekt auf 3 Jahre (2015 - 2017) angelegt. Für 2018 konnte eine weitere finanzielle Förderung erwirkt werden.

Für die Jahre 2019-2022 wurde von der Staatskanzlei NRW und dem Landessportbund NRW das Folgeprojekt Sportplatz Kommune initiiert, welches an das Projekt KommSport angeknüpft hat. Neben der strukturellen und konzeptionellen Entwicklung zur kommunalen Sportentwicklung sollten durch das neue Projekt praxisorientiertere, also im Ergebnis mehr bzw. zusätzliche und passgenauere Angebote zur Sport- und Bewegungsförderung geschaffen werden. Die Stadt Hilden konnte sich als „Alt-Standort“ auch zur Teilnahme an diesem Projekt erfolgreich bewerben. Für das Jahr 2019 wurde eine letzte finanzielle Förderung zugesagt. Ab dem Jahr 2020 ist eine „passive“ Involvierung mit der Teilnahme an Austauschforen und Workshops möglich.

 

Folgende Projekte konnten durch die zusätzliche Finanzierung des Landessportbundes NRW e.V.  im Jahr 2019 besonders erfolgreich umgesetzt bzw. ausgebaut werden:

 

1.    Open Sunday

 

Um allen Kindern die Möglichkeit zu bieten, sich am Wochenende bewegen zu können, wurde im Jahr 2019 das Projekt „Open Sunday“ ins Leben gerufen. In Kooperation mit der Hildener Allgemeinen Turnerschaft und dem Verein „Integration durch Sport und Bildung e.V. haben an ausgewählten Sonntagen Grundschulkinder für drei Stunden die Möglichkeit, kostenfrei und ohne Vereinsbindung unter fachlicher Betreuung in nicht genutzten Turnhallen Sport zu treiben, bzw. sich zu bewegen. 6-8 qualifizierte Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie ausgebildete Sporthelferinnen und Sporthelfer werden eingesetzt. In der „Halbzeitpause“ gibt es Obst und Getränke, die Kinder lernen verschiedene Sportarten kennen und es werden Regeln des gemeinsamen Sporttreibens und des Respektes gelehrt. Es ist ein offenes und integratives sowie inklusives Bewegungsangebot und es nehmen immer zwischen 40 und 80 Kinder teil. Viele Kinder besuchen den Open Sunday regelmäßig und teilen ihre (Vor)Freude gerne mit.

 

 

2.    Schwimmförderung

 

Die Hildener Schwimmförderung ist eng mit dem Sport- und Bewegungsmodell in Hilden verknüpft. Ziel ist es nachhaltige Strukturen zu schaffen, durch die die Akteure der Stadt in der Lage sind, die Schwimmerquote bei Grundschulkindern in Hilden zu erhöhen. Die Schwimmförderung beinhaltet die Wassergewöhnung von Vorschulkindern in Kindertageseinrichtungen, das Angebot außerschulischer Schwimmförderkurse, die Unterstützung von Schwimmunterricht in der Schule, die Durchführung eines Schwimmfähigkeitstests in allen dritten Klassen. Alle Lehrkräfte, die an Schulen das Schwimmen unterrichten haben jederzeit die Möglichkeit, Empfehlungen an Familien für die Schwimmförderung des Sportbüros auszusprechen. Im Jahr 2019 fanden außer in den Schulferien mit zwei Kitas Wassergewöhnungs-, und 3x pro Woche Schwimmförderkurse für Grundschulkinder und Kinder bis zu den 6. Klassen statt, die durchgehend ausgelastet waren.

 

 

 

3.    Talentförderung

 

Die gezielte Sporttalentförderung des Sportbüros wurde bereits im Jahr 2015 initiiert. In Kooperation mit Hildener Sportvereinen werden Kinder, die beim CHECK! und Re-CHECK! gute sportliche Leistungen gezeigt haben, zu dem neunmonatigen Projekt eingeladen. Im vierwöchigen Rhythmus lernen die Kinder in verschiedenen Sportarten leistungsorientiertes Training kennen. Die Vereine haben die Möglichkeit, sich und die Sportart zu präsentieren und bei Interesse der Familien, neue Vereinsmitglieder zu gewinnen.

 

 

CHECK! und Re-CHECK! 2019

 

Grundlegender Baustein für die Förderung der Kinder und der Implementierung zielgerichteter Maßnahmen ist der Motodiagnostische Komplextest - CHECK! und Re-CHECK!, der auf wissenschaftlicher Basis und nach einheitlichen Standards mit Grundschulkindern in den zweiten und vierten Klassen durchgeführt wird. Herr Prof. Dr. Theodor Stemper (Betriebseinheit Sportwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal) betreute bis 2018 die Tests in Hilden und nahm mit wissenschaftlichen Hilfskräften die Auswertung der erhobenen Daten vor. Im Jahr 2019 wurden die Testung und Erhebung sowie Eingabe der Daten durch das Sportbüro der Stadt Hilden durchgeführt. Herr Prof. Dr. Stemper stand weiterhin beratend zur Verfügung. Das Sportamt der Stadt Düsseldorf hat aufgrund des dort zur Verfügung stehenden Computerprogramms die Auswertung der Daten vorgenommen. Die Planung und Umsetzung sowie Auswertung der wissenschaftlich fundierten Testung und Re-Testung ist auf einen jährlichen Rhythmus ausgerichtet. Es ist möglich, den Familien durch die begleitenden Maßnahmen, Werkzeuge zur eigenen Sport- und Bewegungsmotivation an die Hand zu geben. Nur auf Grundlage von individuellen Testergebnissen können Maßnahmen wirken. Darüber hinaus kann ein allgemeiner Überblick über die körperliche Fitness der Hildener Kinder gewonnen werden und in die Planung sport-, schul- und gesundheitspolitischer Maßnahmen einbezogen werden.

 

Die Testreihe 2019 fand im Zeitraum 18.03. – 02.04.2019 statt. Die Hildener Allgemeine Turnerschaft hat das Sportbüro durch die Zurverfügungstellung von qualifizierten Testern umfassend unterstützt. Neben der Erhebung der körperlichen Leistungen werden die Kinder und Familien zum Sport- und Freizeitverhalten sowie auch zur Vereinszugehörigkeit und Aktivität befragt. Die Familien und Schulen wurden über die Testergebnisse informiert und werden regelmäßig auf Sportangebote bzw. Bewegungs- und Förderangebote, die die individuellen Stärken und Schwächen der Kinder berücksichtigen, aufmerksam gemacht. Die Angebote sind meist in den Sportvereinen verankert oder werden an zentralen Punkten zusätzlich durchgeführt. Die Familien haben zudem die Möglichkeit, jederzeit das Angebot zur individuellen Beratung in den Bereichen Sport, Bewegung, Freizeit, Talent- und Schwimmförderung, Gesundheitsförderung und Ernährung in Anspruch zu nehmen.

 

Ergebnisse 2019

 

CHECK!: Ergebnisse 2. Klassen:

 

Die Daten von 462 Grundschulkindern aus 8 Grundschulen konnten ausgewertet werden. Das entspricht einem Anteil von 86 % der Grundschulkinder in den 2. Klassen. Gründe für nicht auswertbare Fälle waren zum Beispiel nicht vorhandene Einverständniserklärungen oder unzureichende Angaben der Familien.

22 Kinder der zweiten Klassen (4,8 %) sind sportlich talentiert, im Jahr 2018 waren es 5,8 % der getesteten Kinder. 67 Kinder (14,5 %) haben motorische Defizite, das ist fast doppelt so viel wie im Jahr 2018. Die folgende Tabelle (1) stellt eine Übersicht über die in den Jahren 2011 - 2019 ermittelten motorischen Ergebnisse in den zweiten Klassen dar.

 

 

 

 

 

6,7 % (2018 6,7 %) der Kinder waren im Jahr 2019 adipös (krankhaft fettleibig) und 5,8 % (2018 8,8%) der Kinder übergewichtig.

 

Tabellarische Übersicht (2) des adipösen und übergewichtigen Anteils der Kinder in den zweiten Klassen (2011 - 2019):

 

 

Norm

KIGGS

Hilden CHECK!

2001

2006

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

2019

Übergew.

7,0 %

8,7 %

8,6 %

10,1 %

7,8 %

9,1 %

10,0 %

9,9 %

7,8 %

8,8 %

5,8 %

adipös

3,0 %

6,3 %

4,3 %

6,3 %

3,0 %

7,9 %

5,8 %

5,4 %

5,0 %

6,7 %

6,7 %

Gesamt

10,0 %

15,0 %

12,9 %

16,4 %

10,8 %

17,0 %

15,8 %

15,3 %

12,8 %

15,5 %

12,5 %

 

 

Re - CHECK!: Ergebnisse 4. Klassen:

 

In den vierten Klassen wurden die Daten von 399 (85 %) Kindern konnten

ausgewertet werden.

36 Kinder der vierten Klassen (9 %) sind sportlich talentiert, 48 Kinder (12 %) haben motorische Defizite und 315 Kinder (79 %) befinden sich im motorisch „normalen“ Bereich.

Die folgende Tabelle (3) stellt eine Übersicht über die in den Jahren 2016 - 2019 ermittelten motorischen Ergebnisse in den vierten Klassen dar.

 

 

Vergleicht man Tabelle (1) mit Tabelle (3) ist zu erkennen, dass die motorische Leistungsfähigkeit der Kinder, die 2017 in den zweiten Klassen getestet wurden, sich im Jahr 2019 im Bereich der Bewegungsförderung um 2,1 Prozentpunkte verschlechtert hat. Im Rahmen der Evaluation bis Anfang des Jahres 2021 sollte dieser Trend, soweit es möglich ist, genauer erörtert werden. Kinder, die an bewegungsorientierten Förderprogrammen der Stadt Hilden teilgenommen haben und deren Testergebnisse direkt verglichen werden, zeigen hingegen in den Jahren 2017 bis 2019 deutliche motorische Leitungsverbesserungen.

5,5 % (2017 5% in den zweiten Klassen) der Viertklässler waren im Jahr 2019 adipös. 10 % der Viertklässler (2017 7,8 % in den zweiten Klassen) sind übergewichtig. In Zahlen bedeutet dies:

 

2017 (2. Klassen): 56 Kinder waren gesamt stark übergewichtig

2019 (4. Klassen): 62 Kinder waren gesamt stark übergewichtig

 

Auch hier sollte im Rahmen der Evaluation ermittelt werden, woran sich der Trend festmachen lässt. Kinder, die sich in individueller Betreuung befinden und durch Programme der Stadt Hilden unterstützt werden, haben nach Rücksprache mit den Familien und Übungsleiter/innen Erfolge zu verzeichnen.

 

Die Kinder der vierten Klassen gaben 2019 mit 60,1 % an, Mitglied in einem Sportverein zu sein. Die Kinder des gleichen Jahrgangs gaben 2017 noch mit 61,5 % an, Sport im Verein zu betreiben. In den zweiten Klassen von 2019 sind 63,6 % der getesteten Kinder Sportvereinsmitglied.

 

 

 

gez.

Birgit Alkenings