Betreff
Musikschulprojekt - Talentförderklasse
Vorlage
WP 04-09 SV 41/059
Aktenzeichen
III/41
Art
Mitteilungsvorlage

Beschlussvorschlag:

 

„Der Kulturausschuss nimmt den Bericht zum Musikschulprojekt - Talentförderklasse zur Kenntnis.“

 


Erläuterungen und Begründungen:

 

Seit dem Schuljahr 2002/2003 hat sich in Hilden ein integratives Konzept zur musikalischen Talentförderung etabliert. Dieses anfangs mit Landesmitteln angestoßene Programm der sog. "Talentförderklassen Musik" wird kooperativ vom ev. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium und der Musikschule Hilden getragen.

 

Spätestens seit der aktuellen Aktion „Jedem Kind ein Instrument“ durch die NRW-Landesregierung und die Kulturstiftung des Bundes ist die Förderung des musikalischen Nachwuchses wieder in aller Munde. Wissenschaft und Politik haben erkannt, dass mit dem Erlernen von Musikinstrumenten eine Reihe weiterer Schlüsselkompetenzen erlernt werden, deren Erwerb heute nicht mehr selbstverständlich erscheint. Daher will sie mit enormem finanziellem Aufwand die musikalische Ausbildung aller Schülerinnen und Schüler fördern.

Die Fortschrittlichkeit in der Umsetzung dieser Intentionen zeigt sich u.a. in einem Kooperationsmodell, welches seit einiger Zeit in Hilden erfolgreich durchgeführt wird.

So bieten seit nunmehr sechs Jahren die Musikschule Hilden und das ev. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium ihren Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an ihren gemeinsamen „Talentförderklassen Musik“ an. Nachfolgend seien einige Aspekte dieses Projektes kurz vorgestellt:

 

Ausgehend von den örtlichen Standortfaktoren und guten Erfahrungen bei vorangegangenen Kooperationen wird hierbei jeweils eine der vier 5. Klassen des Gymnasiums als ’Talentförderklasse Musik’ eingerichtet.

Voraussetzung für die Aufnahme in diese Klasse ist die erfolgreiche Absolvierung eines Beratungsgespräches, in welchem versucht wird, einen Eindruck von der musikalischen Entwicklungsfähigkeit der potenziellen Schülerinnen und Schüler zu gewinnen.

Entgegen einigen anderen Modellen haben sich die Schulen aufgrund ihrer Profile explizit für die Förderung der musikalisch schon aktiven Schüler entschieden, die bereits ein symphonisches Orchesterinstrument an der Musikschule erlernen.

Streicher und Bläser arbeiten nicht getrennt in eigenen Lerngruppen, sondern von Anfang an als Ensemble größtenteils gemeinsam. Diese Form des ’Klassenmusizierens’ findet in der zur Verfügung stehenden Doppelstunde statt, in der auch praxisnah theoretische Kenntnisse der Elementarlehre vermittelt werden.

Um die instrumentenspezifischen Anforderungen beim Erlernen des Ensemblespiels zu berücksichtigen, wird im Teamteaching - Verfahren durch jeweils einen Lehrer von Gymnasium und Musikschule gemeinsam unterrichtet. Dabei fungiert immer einer der beiden Lehrer als Fachperson für die Streicher bzw. Bläser.

Ab der 8. Klasse wird das Instrumentalspiel je nach individuellem Leistungsstand in verschieden Musikensembles beider Institutionen (Sinfonieorchester, Big-Band, Blasorchester etc.) fortgesetzt. Die Kosten in den ersten drei Jahren belaufen sich neben dem zu zahlenden Instrumentalunterricht an der Musikschule für jedes teilnehmende Kind auf z.Z. 15 Euro pro Monat. Hinzu kommen evtl. noch Leihgebühren in Höhe von 8 Euro für das Instrument. Damit können die Leistungen der Musikschule kostendeckend kalkuliert werden.

 

Bisher nutzen ca. 150 Schülerinnen und Schüler dieses Angebot der musikalischen Förderung. Die unterrichtlichen Erfahrungen und Evaluationen sowie die zahlreichen Konzerte in Hilden und der umliegenden Region zeigen, dass sich die Arbeit lohnt, da nicht nur das Fach Musik mit all seinen vieldiskutierten Begleiterscheinungen (’Sekundäreffekte’) gestärkt wird, sondern die neuen Konzepte letztendlich auch eine Chance bieten, Musik im wahrsten Sinne des Wortes durch aktive Handlung „begreifbarer“ und „erfahrbarer“ zu machen und damit ihren legitimen Eigenwert sowie ihre gesellschaftliche Bedeutung zu stärken.

 

Eine Übersicht der wesentlichen Informationen wird während der Sitzung mit einer PowerPoint-Präsentation vorgestellt. Partner bei dieser Konzept-Darstellung ist Dr. Helmke Jan Keden, StR i.K. und Lehrbeauftragter des Fachs Musikpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal.

 

 

Günter Scheib