Betreff
Bildung braucht Partner - Lesen und Lernen mit der Stadtbücherei
Vorlage
WP 04-09 SV 41/058
Aktenzeichen
III/41 Bü-Bf
Art
Beschlussvorlage

Beschlussvorschlag:

 

„Der Rat der Stadt beschließt nach Vorberatung im Kulturausschuss und im Ausschuss für Schule, Sport und Soziales die erfolgreiche Medienpartnerschaft zwischen der Stadtbücherei und den Schulen auf der Grundlage des vorgelegten Konzepts dauerhaft fortzusetzen.“

 

 

 

 

Günter Scheib

 

 


 

Erläuterungen und Begründungen:

Beginnend mit dem Jahr 2002 hat die Stadtbücherei ihre Aktivitäten für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche erheblich ausgeweitet und neu in einer Gesamtplanung strukturiert. Die bis dahin bestehenden Angebote flossen in das Projekt „Medienpartner Bibliothek und Schule“ ein, mit dem die

Zusammenarbeit der Stadtbücherei und den Hildener Schulen erstmals auf verschiedenen Handlungsebenen verbindlich und mit einem Arbeitsgremium institutionalisiert wurde. Diese erste Phase fand im Rahmen eines Projekts des Landes NRW und der Bertelsmann-Stiftung unter dem Titel „Medienpartner Bibliothek und Schule“ statt.

In der für Bibliotheken und Schulen innovativen Projektarbeit wurden von Mitte 2002 bis Ende 2004 landesweit in 38 Kommunen grundlegende Strukturen für eine weitere nachhaltige Zusammenarbeit der beiden Bildungseinrichtungen geschaffen.

Da in Hilden bis zu Projektbeginn der Schwerpunkt in der Arbeit der Stadtbücherei mit den Schulen bei Aufbau und Organisation der Schülerbüchereien lag, waren darüber hinaus keine institutionalisierten Ansätze für eine Kooperation vorhanden. Lediglich für Klassenführungen konventioneller Art standen Personalkapazitäten zur Verfügung. Hier wurde in der Projektphase umfangreiche Aufbauarbeit geleistet.

 

Diese erste  Projektphase war im Wesentlichen gekennzeichnet von der

 

    Etablierung eines gemeinsamen schulformübergreifenden Arbeitsgremiums (LiKo-Team) unter                     Koordination der Projektbibliothekarin

 

    Schaffung neuer gezielter Bibliotheksangebote für Schulen (Medienboxen, Schülercenter)

 

    Erprobung gemeinsamer Aktionen zum Thema Leseförderung (Leserucksäcke, Bibliotheksausweise in der Schultüte, Lesenächte)

 

    Erarbeitung von gemeinsamen Konzepten zum Lernfeld Informationskompetenz (aufbauende Struktur von erlebnis- und lernorientierten Klassenführungen, Unterricht in der Bibliothek, Unterrichtseinheit Informationskompetenz)

 

Aus dieser Themenzusammenstellung wird deutlich, wie vielfältig die Kooperationsfelder von Stadtbücherei und Schulen sind. Die Kinder- und Jugendbibliothekarin Nadine Reinhold, für die Projektzeit in Vollzeit beschäftigt, hat es mit ihrer außerordentlich engagierten, fachlich kompetenten und sehr kommunikationsfreudigen Art geschafft, das Liko-Team als Arbeitsgremium zu etablieren, der Projektarbeit die entscheidenden Impulse zu geben und ein enormes Aufgabenpaket zu bewältigen. Die Kosten für die Projektstelle werden bereits von Beginn an seit 2002 voll von der Stadt Hilden getragen und sind seitdem unverändert im Budget der Stadtbücherei enthalten.

 

Das Liko-Team als Arbeitsgremium sowie die Schulleiterkonferenz haben sich bereits in 2004 nachdrücklich für die Fortführung der im Projekt erarbeiteten und etablierten Produkte und Aufgabenbausteine ausgesprochen. Ziel sollte sein, die begonnenen gemeinsamen Aktionen und Projekte fortzusetzen, weiterzuentwickeln und die Arbeit auf alle Hildener Schulen (mit Ausnahme des Berufskollegs) auszuweiten. Die Sachressourcen hierfür sind vorhanden. Allerdings ist auch die Arbeitskapazität, die die Projektkoordinatorin einbringt, unverzichtbar.

 

In der ersten Projektphase bestand ein hoher Zeitaufwand für Erstkonzeption und Implementierung der Produkte sowie die überregionalen Konferenzen und Fortbildungen, der dann entfallen ist bzw. sich deutlich verringert hat. Damit war der nötige Freiraum geschaffen, die Angebote allen Hildener Schulen zur Verfügung zu stellen und in gemeinsamer Arbeit weiterzuentwickeln.

 

Zum Ende der ersten Projektphase wurde den Ausschüssen in 2004 mit der SV 41/110 ein Sachstand zum Projekt vorgelegt. Die Verwaltung erhielt daraufhin  den Auftrag, ein Konzept für die dauerhafte Umsetzung der Projektergebnisse vorzulegen. Dem mit der SV 41/2 vorgelegten Konzept stimmten im Dezember 2004 beide Ausschüsse unter ausdrücklicher Würdigung der vorgelegten Ergebnisse und des Konzepts zu. Die Verabschiedung im Rat am 15.12.2004 erfolgte einstimmig. Jedoch wurde die Weiterführung der Projektarbeit zunächst für weitere 3 Jahre beschlossen und noch nicht dauerhaft etabliert.

 

Seit 2005 hat die Stadtbücherei das bis dahin praktizierte Aufgabenspektrum erweitert und die Arbeit auf fast alle Hildener Schulen ausgedehnt. Im April 2006 vereinbarten 17 der 19 Hildener Schulen eine vertraglich fixierte Kooperation, der ein Spiralcurriculum zugrunde liegt (siehe Anlage 2). Auch über die Vertragspartner hinaus nehmen die beiden weiteren Schulen einzelne Leistungen in Anspruch. Dieses Folgeprojekt ist überregional eingebunden und wird begleitet und koordiniert vom Medienzentrum Rheinland, das auch weiterhin Fortbildungen anbietet. Unter der Web-Adresse www.bildungpartner.nrw.de finden sich die Aktivitäten der 98 beteiligten Kommunen, wobei der Leistungsumfang allerdings sehr weit gestreut ist.

 

Das von den Hildener Bildungspartnern entwickelte „Spiralcurriculum“ wurde als „Best Practice“ ausgezeichnet und in der Broschüre "Wenn Bibliothek Bildungspartner wird..." von den Expertengruppen "Bibliothek und Schule" sowie "Kinder- und Jugendbibliothek" des „Deutschen-Bibliotheks-Verbands“ zur Bildungsmesse „Didacta“ veröffentlicht (die Broschüre ist der Sitzungsvorlage beigefügt).

 

Zusammen mit ergänzenden Freizeitangeboten für alle Altersgruppen bildet das Spiralcurriculum ein umfassendes Gesamtkonzept zum Thema „Lesen und Lernen“. Das Spektrum reicht von unterhaltsamen und spielerischen Anreizen zur Sprach- und Sprechförderung bis hin zum Erlernen der Nutzung von gedruckten und digitalen Medien zur Bearbeitung von Fachthemen. Das Jugendkulturjahr 2005 bot Gelegenheit, speziell für diese Zielgruppe aktiv zu werden. Hiervon werden Elemente auch künftig beibehalten und in zeitgemäßer Form weitergeführt.

Zuletzt hinzugekommen ist in diesem Jahr die Lesefrühförderung, die im Rahmen eines Landesprojekts 2007 begonnen wird und ab 2008 als fester Bestandteil der Bibliotheksarbeit weitergeführt werden soll.

 

In der Anlage 1 wird das umfangreiche Bildungsangebot der Stadtbücherei Hilden für Kinder und Jugendliche nach Alterstufen gegliedert in der Gesamtschau dargestellt. Dabei geht es nicht um einen zahlenmäßigen Leistungsnachweis, wie er bereits in den Jahresberichten dargestellt wurde, sondern um einen Blick auf das vielfältige und abgestimmte Konzept. Einzelne Bausteine daraus präsentiert die Kinder- und Jugendbibliothekarin und verantwortliche Projektkoordinatorin Dipl.-Bibl. Nadine Reinhold in einer Power-Point-Präsentation in der Sitzung.

 

Das erfolgreiche  Bildungsprojekt soll nunmehr dauerhaft fortgesetzt werden. Die Verwaltung bittet um Zustimmung.

 

 

 

 

 

Günter Scheib

 



Finanzielle Auswirkungen

 

Finanzielle Auswirkungen:

ja

 

Produktnummer:

040601

Bezeichnung: 

Betreiben einer Stadtbücherei

Mittel stehen zur Verfügung:

ja

 

Investitions-Nr.:

 

 

Haushaltsjahr

Auszahlung

Einzahlung

Investitions-haushalt

Beschreibung 

ja/nein

 

 

 

nein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sichtvermerk Kämmerer

 

 

 



 

Personelle Auswirkungen

ja